@weinmann

11.02.2002 22:40
avatar  tanja ( gelöscht )
#1
ta
tanja ( gelöscht )

kann es sein das sie deutschlehrerin an der städtischen FAKS schlierseestaße in münchen sind?


 Antworten

 Beitrag melden
15.02.2002 20:15
avatar  INES ( gelöscht )
#2
IN
INES ( gelöscht )

>kann es sein das sie deutschlehrerin an der städtischen FAKS schlierseestaße in münchen sind?
Hallo!
@weinmann ist ein Lehrer von mir. Leider nur im Fach Spiel und im Wahlfach Erwachsenenarbeit! Meiner Meinung nach einer der besten Lehrer in der Schule in Sigmaringen! Ich bin sehr zufrieden!!! Das ist ein kompliment Herr Weinmann!!
Gruß Ines


 Antworten

 Beitrag melden
15.02.2002 21:31
avatar  weinmann ( gelöscht )
#3
we
weinmann ( gelöscht )

Danke für die Blumen!


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2002 09:47
avatar  weinmann ( gelöscht )
#4
we
weinmann ( gelöscht )

Ich kann das Rätselraten gerne beenden. Ich unterrichte an der Fachschule für Sozialpädagogik der Sibylla-Merian-Schule in Sigmaringen.

Aber wahrscheinlich gibt es noch mehr Weinmänner (-frauen), die in diesem Bereich tätig sind.


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2002 12:15
avatar  UJ ( gelöscht )
#5
UJ
UJ ( gelöscht )

>Ich kann das Rätselraten gerne beenden. Ich unterrichte an der Fachschule für Sozialpädagogik der Sibylla-Merian-Schule in Sigmaringen.
>Aber wahrscheinlich gibt es noch mehr Weinmänner (-frauen), die in diesem Bereich tätig sind.


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2002 12:54
avatar  weinmann ( gelöscht )
#6
we
weinmann ( gelöscht )

Didaktik und Methodik der Sozialpädagogik, Erwachsenenarbeit, Heim- und Hortpädagogik, Wahlfach Jugendarbeit, Spielpädagogik und Praxisbetreuung


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2002 00:44
avatar  UJ ( gelöscht )
#7
UJ
UJ ( gelöscht )

>Didaktik und Methodik der Sozialpädagogik, Erwachsenenarbeit, Heim- und Hortpädagogik, Wahlfach Jugendarbeit, Spielpädagogik und Praxisbetreuung

Danke für die Antwort. Das trifft sich nämlich recht gut, da ich ein kleines Problem habe. Hintergrund ist der, daß wir in einem Seminar ein fiktives Projekt erstellen sollten. Das hab ich mit zwei Kommilitoninnen (ebenfalls beide als Vorausbildung Erzieher) in einer Gruppenarbeit dann auch getan. Wir haben das natürlich so gemacht, wie wir es gelernt hatten, insbesondere mit einem sehr stark ausgeprägten situationsorientierten Ansatz. Der Prof fand das auch sehr gut; allerdings fragte er uns dann, wo wir das mit dem situationsorientierten Ansatz her hatten. Das Buch, das zu diesem Thema auf der Literaturliste zum Seminar stand, würde das nach seinen Worten nämlich nicht hergeben. Es stellt sich dann heraus, daß wir alle drei nur antworten konnten, wir hätten das halt so gelernt, ohne Quellenstudium, also nur "so" im Unterricht und in der Praxis, von ein paar kopierten Zetteln einmal abgesehen. Er war aber nicht überrascht und meinte nur, die Antwort hätte er schon oft zu hören bekommen. Ich hab dann selbst einmal ein bißchen Quellenstudium betrieben, konnte aber nichts wirklich Brauchbares finden. Darum mein Frage:
Nach welchen Quellen wird das in dieser Form gelehrt?
Das wäre für mich mal ganz interessant zu wissen ...
Bye, UJ
P.S. Dieses fiktive Projekt findet man hier: http://home.arcor.de/uj-fledisoft/agenda...vesprojekt.html
Pädagogik-Forum


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2002 23:10
avatar  UJ ( gelöscht )
#8
UJ
UJ ( gelöscht )

>>Didaktik und Methodik der Sozialpädagogik, Erwachsenenarbeit, Heim- und Hortpädagogik, Wahlfach Jugendarbeit, Spielpädagogik und Praxisbetreuung
>Danke für die Antwort. Das trifft sich nämlich recht gut, da ich ein kleines Problem habe. Hintergrund ist der, daß wir in einem Seminar ein fiktives Projekt erstellen sollten. Das hab ich mit zwei Kommilitoninnen (ebenfalls beide als Vorausbildung Erzieher) in einer Gruppenarbeit dann auch getan. Wir haben das natürlich so gemacht, wie wir es gelernt hatten, insbesondere mit einem sehr stark ausgeprägten situationsorientierten Ansatz. Der Prof fand das auch sehr gut; allerdings fragte er uns dann, wo wir das mit dem situationsorientierten Ansatz her hatten. Das Buch, das zu diesem Thema auf der Literaturliste zum Seminar stand, würde das nach seinen Worten nämlich nicht hergeben. Es stellt sich dann heraus, daß wir alle drei nur antworten konnten, wir hätten das halt so gelernt, ohne Quellenstudium, also nur "so" im Unterricht und in der Praxis, von ein paar kopierten Zetteln einmal abgesehen. Er war aber nicht überrascht und meinte nur, die Antwort hätte er schon oft zu hören bekommen. Ich hab dann selbst einmal ein bißchen Quellenstudium betrieben, konnte aber nichts wirklich Brauchbares finden. Darum mein Frage:
>Nach welchen Quellen wird das in dieser Form gelehrt?
>Das wäre für mich mal ganz interessant zu wissen ...
>Bye, UJ
>P.S. Dieses fiktive Projekt findet man hier: http://home.arcor.de/uj-fledisoft/agenda...vesprojekt.html


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2002 22:09
avatar  JoJo ( gelöscht )
#9
Jo
JoJo ( gelöscht )

>>Wir haben das natürlich so gemacht, wie wir es gelernt hatten, insbesondere mit einem sehr stark ausgeprägten situationsorientierten Ansatz.... Ich hab dann selbst einmal ein bißchen Quellenstudium betrieben, konnte aber nichts wirklich Brauchbares finden. Darum mein Frage:
>Nach welchen Quellen wird das in dieser Form gelehrt?

Hi,
ich weiß nicht ob ich die Herleitung der abschließenden Frage richtig verstanden habe. Geht es um Literatur zum Situationsansatz allgemein?
Dann gibts nämlich ein Problem *g*. Wo mit der Literatur anfangen und wo aufhören. Es gibt nämlich eine ganze Menge zu diesem Thema. Warum das nicht in der Form in der Ausbildung angesprochen wurde, verstehen wohl auch nur die Lehrer.
Also, ein relativer guter EInstieg ist das Buch von Armin Krenz: Der Situationsorientierte Ansatz im Kindergarten. Bezieht sich zwar "nur" auf den Kiga-Bereich, gibt aber viele Einblicke. Da der Ansatz im Grunde auch nicht nur auf die Elementarpädagogik beschränkt ist, eignet sich das Buch auch für die Jugend- und/oder Behindertenarbeit; weiterführende Literatur ist aber sicherlich äußerst sinnvoll.
AUßerdem wurde mir beigebracht, dass es nicht DEN Situationsorientierten Ansatz gibt, sondern mehrere. In der Pädagogik scheint aber dann DER übrig geblieben zu sein, an dem Prof. Zimmer mitgearbeitet hat; oder hat er den sogar entwickelt?

Gruß
JoJo


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2002 22:00
avatar  weinmann ( gelöscht )
#10
we
weinmann ( gelöscht )

Grundlage für den Situationsorientierten Ansatz sind sicher die folgende Veröffentlichungen:
Colberg-Schrader, Hedi u. Krug Marianne; "Lebensnahes Lernen im Kindergarten"; Kösel-Verlag 1986
Colberg-Schrader, Hedi u.a.; "Soziales Lernen im Kindergarten"; Kösel-Verlag 1991
Deutsches Jugendinstitut; "Anregungen III: Didaktische Einheiten im Kindergarten"; Juventa-Verlag 1979
Grossmann, Wilma; "Kindergarten"; S. 112-120; Beltz-Verlag 1987
Hessisches Sozialministerium; " Kindergarten 3; Situationsansatz im Kindergarten"
Kappesz, Hilde: Kreatives Leben mit Kindern; Der Situationsansatz im Kindergartenalltag; Herder 1994
Krenz, Armin; "Der Situationsorientierte Ansatz im Kindergarten"; Herder-Verlag 1992
Krenz, Armin; Was Kinder brauchen. Entwicklungsbegleitung im Kindergarten; Herder-Verlag 1995
Krenz, Armin / Raue, Roswitha; Bewegung im ?Situationsorientierten Ansatz?. Herder-Verlag 1997
Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW; "Arbeitshilfen zur Planung der Arbeit im Kindergarten"; Verlag W. Kohlhammer;
Pausewang, Freya; Ziele suchen ? Wege finden; Cornelsen-Verlag 1995
Pflug, Elsegret; "Didaktik des Kindergartens"; Herder-Verlag 1991
Stoll, Siegfried: Der Situationsansatz im Kindergarten; FIPP Verlag Berlin 1995
Textor, Martin R.; Projektarbeit im Kindergarten; Herder-Verlag 1996
Theorie und Praxis der Sozialpädagogik; 5/85; "Konzeptionen"
Welt des Kindes 1/87; "Hilf mir, daß ich lernen kann" S.62 ff.
Welt des Kindes 3/98; Freude oder Ärgernis: 25 Jahre Situationsansatz




Ansonsten ist zu beachten, dass der Situationsansatz nur eine konsequente Anwendung sozialpäd. Arbeitsprinzipien ist.
Veröffentlichungen zur Projektarbeit sind hier ebenso in Betracht zu ziehen.

Bastian, J. / Gudjons, A. (1991): Das Projektbuch. Theorie-Praxisbeispiele-Erfahrungen. Hamburg.
Bastian, J. / Gudjons, A. (1993): Das Projektbuch II. Über die Projektwoche hinaus. Projekt-lernen im Fachunterricht. Hamburg.
Berner, Winfried: Jugendgruppen organisieren. Rororo-Sachbuch 7752, S. 168 - 199.
Frey, Karl (1993): Die Projektmethode. Beltz Verlag.
Hebenstreit, Sigurd (1994): Kindzentrierte Kindergartenarbeit, S. 125 ff.
KJG. Nicht schweigen - handeln. Handbuch zur Aktion der KJG, 1977.
Küppers, Horst (1993): Neue Formen der Erzieherausbildung. Beltz Verlag.
Lill, G. / Sauerborn, J.: Projektarbeit - Was ist das? In: Kita-Info 3, 1992.
Textor, M. (1995): Projektarbeit im Kindergarten. Freiburg.
Zimmer, Renate: Projekte. Lebenslanges Lernen in ganzheitlichen Zusammenhängen. Kin-dergarten heute 3/96. S. 18 - 23.
Zimmer, Renate: Projekte 2: Spiel(t)räume. Kindergarten heute 4/96. S. 36 - 41.
Zimmer, Renate: Projekte 3: Matschräume, Geisterhöhlen und Oasen. Kindergarten heute 5/96. S. 26 - 30-


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2002 22:11
avatar  JoJo ( gelöscht )
#11
Jo
JoJo ( gelöscht )

Jau,
was mach´ ich mir eigentlich die Arbeit mit meinem Posting *g*.
Nur soviel, damit ist die Liste noch lange nicht voll.

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!