Hilfe!!! brauche dringend schnelle hilfe

01.12.2002 13:02
avatar  schenner manuela ( gelöscht )
#1
sc
schenner manuela ( gelöscht )

hallo
wer kann mir helfen.schreibe gerade eine Arbeit über lernen. kann mir vielleicht jemand den groben unterschied zwischen klassischer und operanter konditionierung erklären. ich wäre demjenigen wirklich sehr dankbar!!
liabs grüßle manu


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2002 10:37
avatar  Sabrina ( gelöscht )
#2
Sa
Sabrina ( gelöscht )

>hallo
>wer kann mir helfen.schreibe gerade eine Arbeit über lernen. kann mir vielleicht jemand den groben unterschied zwischen klassischer und operanter konditionierung erklären. ich wäre demjenigen wirklich sehr dankbar!!
>liabs grüßle manu

Hallo Manu,
beim klassischen arbeitet man mit reizen. also z.b. ich erklär es dir an Tieren so haben wir es gelernt. man stellt einem hund ein fressen hin, er frisst es. geht man zu dem hund und läutet eine glocke passiert nix. stellt man dem hund das fressen hin und läutet mit der glocke, macht man das öfters, merkt er sich "aha wenn glocke dann fressen". läutet man jetzt mit der glocke kommt der hund angelaufen und ihm läuft das wasser im mund zusammen weil er weiß er bekommt fressen. läutet man dann nur noch die glocke und gibt ihm nix zu fressen so verlernt er es wieder und kommt nicht mehr bei der glocke angelaufen.
also nochmal kurz: glockenton ( NS = keine spezifische reaktion) = nix / futter (ucs = unbedingter reiz) = speichelabsonderung (ucr = unbedingte reaktion)/ glocke und futter (ns + ucs) = speichelabsonderung (ucr)/ glocke (cs = bedingter reiz) = speichelabsonderung (cr = bedingte reaktion)
die in klammern stehenden sind die begriffe des klassischen konditionieren.

Beispiel NS (vater) = keine gesicherte reaktion
ucs (schreien, schlagen) = ucr (angst)
ucs + ns (schreien + vater) = ucr (angst)
----------
cs (vater) = cr (angst)

das operante ist ganz einfach.
es gibt lernen durch verstärkung = bezeichnet man einen prozess, in dessen verlauf solche verhaltensweisen vermehrt gezeigt werden, durch die der Organismus angenehme konsequenzen herbeiführen oder aufrechterhalten bzw. unangenehme Zustände beseitigen, verringern oder vermeiden kann.
es gibt positive und negative verstärkung. z.b. ein kind das durch weinen vermehrt aufmerksamkeit und zuwendung seiner bezugspersonen gewinnen kann, wird dieses verhalten häufiger zeigen und so die weinerlichkeit erlernen.

positive verstärkung = wenn verhalten in einer bestimmten situation häufiger gezeigt wird, weil in der vergangenheit dadurch angenehme konsequenzen herbeigeführt, aufrechterhalten oder gesteigert werden konnten.
negative = wenn verhalten häufiger gezeigt wird, weil in der vergangenheit dadurch unangenehme konsequenzen beseitigt, vermindert oder vermieden werden konnten.

beim operanten gibt es auch verschiedene verstärker, positiv und negativ.
verstärker = bezeichnet man jede verhaltenskonsequenz, die die auftretenswahrscheinlichkeit eines vorausgegangenen verhaltens erhöht.

positive = nennt man all jene konsequenz, die die auftretenswahrscheinlichkeit eines vorausgegangenen verhaltens erhöhen, weil durch sie ein angenehmer zustand herbeigeführt oder aufrechterhalten werden kann.

negative = sind alle konsequenzen, die die auftretenswahrscheinlichkeit eines vorausgegangenen verhaltens erhöhen, weil durch sie ein unangenehmer zustand beseitigt, vermieden oder vermindert werden kann.

es gibt auch die löschung (extinktion) = versteht man die abnahme der häufigkeit eines gelernten verhaltens aufgrund von nichtverstärkung, bis es schließlich nur noch zufällig auftritt.
Prozesse des operanten
*darbietung einer angenehmen konsequenz = folge: verhalten tritt häufiger auf (positive verstärkung)
*darbietung einer unangenehmen konsequenz = verhalten tritt mit hoher wahrscheinlichkeit weniger häufig auf (bestrafung 1. Art)
*entfernung einer angenehmen konsequenz = verhalten tritt mit hoher wahrscheinlichkeit weniger häufig auf (bestrafung 2. art)
*entfernung einer unangenehmen konsequenz = verhalten tritt mit hoher wahrscheinleichkeit häufiger auf (negative Verstärkung)
*keine konsequenz auf eine verhaltensweisen = verhalten wird mit hoher wahrscheinlichkeit gelöscht (extinktion)

dann gibt es noch das verhaltensformung (= shaping) = schrittweiser aufbau eines verhaltens,, indem man bereits kleine schritte in richtung entverhalten systematisch verstärkt, kontinuierliche verstärkung = wird ein verhalten jedes mal verstärkt, sobald es auftritt, intermittierende verstärkung = verstärkt man ein verhalten nur ab und zu, diese sind für den aufbau erwünschter verhaltensweisen. differentielle verstärkung = unerwünschtes verhalten wird durch nicht-verstärkung abgebaut, strafe, diese sind für den abbau unerwünschter verhaltensweisen.

ich hoffe ich konnte dir helfen und es ist nicht zu unübersichtlich.wenn du noch fragen hast oder es nicht ganz verstehst dann kannst mich ja vielleicht anrufen (0871/2768512). e-mail kann ich dir nicht geben bekomm die woche eine neue.
also schöne grüße sabrina


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2002 13:52
avatar  pia ( gelöscht )
#3
pi
pia ( gelöscht )

hey!
ich sitze auch grad am thema lerntheorien, da ich morgen psychologie schreibe.
also klassisches konditionieren ist signallernen und operantes konditionieren ist lernen am erfolg, wie z.b. durch thorndike lernen am erfolg oder durch skinner lernen durch verstärkung.
hofe es hat dich n bissl weiter gebracht, viel erfolg noch, pia.

>hallo
>wer kann mir helfen.schreibe gerade eine Arbeit über lernen. kann mir vielleicht jemand den groben unterschied zwischen klassischer und operanter konditionierung erklären. ich wäre demjenigen wirklich sehr dankbar!!
>liabs grüßle manu


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2002 14:10
avatar  manu ( gelöscht )
#4
ma
manu ( gelöscht )

>hey!
>ich sitze auch grad am thema lerntheorien, da ich morgen psychologie schreibe.
>also klassisches konditionieren ist signallernen und operantes konditionieren ist lernen am erfolg, wie z.b. durch thorndike lernen am erfolg oder durch skinner lernen durch verstärkung.
>hofe es hat dich n bissl weiter gebracht, viel erfolg noch, pia.
>>hallo
>>wer kann mir helfen.schreibe gerade eine Arbeit über lernen. kann mir vielleicht jemand den groben unterschied zwischen klassischer und operanter konditionierung erklären. ich wäre demjenigen wirklich sehr dankbar!!
>>liabs grüßle manu

danke!!
du hast mir wirklich sehr geholfen.
auch dass du so schnell geantwortet hast


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2002 14:28
avatar  pia ( gelöscht )
#5
pi
pia ( gelöscht )

sehe grade das ich mich irgendwie vertippt hab: bei thorndike heisst es Lernen durch versuch und irrtum.


>>hey!
>>ich sitze auch grad am thema lerntheorien, da ich morgen psychologie schreibe.
>>also klassisches konditionieren ist signallernen und operantes konditionieren ist lernen am erfolg, wie z.b. durch thorndike lernen am erfolg oder durch skinner lernen durch verstärkung.
>>hofe es hat dich n bissl weiter gebracht, viel erfolg noch, pia.
>>>hallo
>>>wer kann mir helfen.schreibe gerade eine Arbeit über lernen. kann mir vielleicht jemand den groben unterschied zwischen klassischer und operanter konditionierung erklären. ich wäre demjenigen wirklich sehr dankbar!!
>>>liabs grüßle manu
>danke!!
>du hast mir wirklich sehr geholfen.
>auch dass du so schnell geantwortet hast


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!