1. Welche Schwerpunkte setzt Eure Fachschule in der Ausbildung? 2. Was bedeutet für Euch/Eure Fachschule die Projektmethode? 3. Was haltet Ihr von der Verkürzung der Praktikumszeiten?
In meiner Ausbildung (Fachschule - Sozialpädagogik - Papenburg) werden die ausbildungsinternen Schwerpunkte wie folgt besetzt:
1. Qualitätssicherung der Berufssausbildung, als auch der der Berufsrolle. 2. Der familienorientierte, systemische Ansatz im Heimssetting. 3. Öffentlichkeitsarbeit innerhalb des sozialpädagogischen Kontextes. 4. "Die Projektmethode"(Metainteraktion/Fixpunkte/Selbstreflexion etc.) als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung innerhalb der Theorieblöcke, als auch innerhalb der Praktika! D.h. konkret: Die Projektmethode als Prüfungsgegenstand innerhalb der Theorie und der Praxis. Wir müssen z.B. die praktische Prüfung mit einem Projekt abschließen.Während der theoretischen Blöcke erarbeiten wir in Kleingruppen ein Projekt in Institutionen der "offenen Jugendarbeit".
Mich würde interessieren wie die Ausbildung an anderen Fachschulen aussieht und welche Schwerpunkte/Ansprüche hier gesetzt werden.